Labor Day Sale Filament with mystery box

3D printer buying guide

Find the perfect 3D printer for your projects.

Start your creative adventure today!

Ideen professionell umsetzen mit QIDI FDM-Druckern

Fused Deposition Modeling (FDM) ist das führende 3D-Druckverfahren bei QIDI-Druckern. Dabei werden thermoplastische Filamente präzise aufgeschmolzen und schichtweise zu dreidimensionalen Objekten aufgebaut. Diese additive Fertigungstechnologie ermöglicht die Herstellung komplexer Bauteile direkt aus digitalen 3D-Modellen.

FDM-Drucker sind heute eine der beliebtesten Arten von 3D-Druckern auf dem Markt. Diese Art von 3D-Drucker bietet gute Materialkompatibilität und benutzerfreundliche Anwendungsmöglichkeiten.

Materialvielfalt:
FDM-3D-Drucker unterstützen die Verwendung verschiedener Filament-Typen, einschließlich PLA, ABS, PETG, TPU usw. Jedes Filament hat einzigartige Eigenschaften wie Festigkeit, Flexibilität, Hitzebeständigkeit und Transparenz, sodass Sie das am besten geeignete Filament entsprechend Ihrer spezifischen Anwendung auswählen können.

Kosteneffizienz:
Im Vergleich zu anderen 3D-Druckmethoden ist die FDM-Technologie im Allgemeinen erschwinglicher. Die Kosten für FDM-Drucker sind relativ niedrig, und der Preis für Filamente ist ebenfalls vernünftig. Dies macht FDM zu einer praktikablen Wahl für Hobbyanwender, Bildungseinrichtungen sowie kleine und mittlere Unternehmen.

Einfache Bedienung und Wartung:
Unsere FDM-Drucker sind mit einem einfachen und übersichtlichen Bedienfeld ausgestattet, das es Anfängern ermöglicht, die Grundfunktionen des Druckers durch Knopfdruck oder Drehknöpfe leicht zu steuern. Der Bedienungsprozess ist intuitiv und leicht verständlich. Die Wartung ist ebenfalls einfach und umfasst hauptsächlich regelmäßige Reinigung, Düsenwechsel und gelegentliche Kalibrierung.

FDM-3D-Drucker werden in vielen Bereichen eingesetzt, darunter:

Alltagsgegenstände:
Drucken von Haushaltsartikeln wie Handyhaltern, Schlüsselanhängern, Untersetzern, Gewürzglasständern sowie Büroartikeln wie Aktenaufbewahrungsboxen und Mauspads.

Künstlerische und dekorative Stücke:
Herstellung von Skulpturen, einschließlich abstrakter Skulpturen und Skulpturen mit bestimmten Themen, sowie einzigartigem Schmuck wie Ohrringen und Anhängern.

Lehrmodelle:
Erstellung von Unterrichtsmodellen wie menschlichen Organmodellen für den Biologieunterricht, topografischen Modellen für den Geographieunterricht und geometrischen Modellen für den Mathematikunterricht.

Industrielle Prototypen & Sonderteile:
Druck von Produktprototypen für Design- und Funktionstests in der frühen Produktentwicklungsphase sowie maßgefertigten Teilen für spezielle Industrieanlagen.

Medizinische Anwendungen:
Herstellung von individuellen orthopädischen Hilfsmitteln wie Fußgewölbestützen und chirurgischen Führungsschablonen für zahnärztliche oder orthopädische Eingriffe.

Wenn Sie unsicher sind, welcher 3D-Drucker für Sie geeignet ist, können Sie zunächst den Verwendungszweck klären:

1. Druckzweck

  • Privatanwender (Haushalt/Familie):
    Geeignet für kleine Modelle und kreative Designs, meist mit begrenztem Budget, wie der Qidi Tech Q1 Pro.
  • Professionelle Anwender (Bildungseinrichtungen/Labore):
    Muss Präzision und Stabilität bieten und unterstützt Hochgeschwindigkeitsdruck sowie automatische Nivellierung.
  • Industrielle Anwender (Produktion/Fertigung):
    Drucker wie der QIDI Plus4 sind für den intensiven Einsatz konzipiert. Sie verfügen über:

2. Druckanforderungen

  • Modellgröße:
    Industrielle Drucker benötigen größere Bauraummaße, während Privatanwender meist mit 200-300mm³ auskommen.
  • Materialkompatibilität:
    Für technische Kunststoffe (ABS, Nylon) oder Verbundwerkstoffe (kohlefaserverstärkt) benötigen Sie:

3. Leistungsparameter
Die Druckgenauigkeit wird durch Faktoren wie:

  • Schichthöhe
  • Düsendurchmesser

bestimmt. Kleinere Schichthöhen und Düsendurchmesser ermöglichen im Allgemeinen detailliertere Druckergebnisse. Für hochpräzise Bauteile sollten Sie einen Drucker wählen, der besonders kleine Schichthöhen unterstützt.

Investieren Sie in QIDI FDM-3D-Drucker für herausragende Leistung!

QIDI FDM-3D-Drucker sind eine ausgezeichnete Wahl dank ihres hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnisses. QIDI bietet hochwertige Drucker zu wettbewerbsfähigen Preisen, mit Funktionen und Leistung, die mit teureren Modellen vergleichbar oder sogar besser sind – ideal für Anfänger und Profis.

Ein weiteres Highlight ist die integrierte Druckraumtemperatursteuerung, eine Funktion, die in dieser Preisklasse selten ist. Sie regelt präzise die Temperatur im Druckraum, was besonders bei temperatursensiblen Materialien wie ABS und PC entscheidend ist. Diese Kontrolle verhindert Warping (Verzug), verbessert die Schichthaftung und gewährleistet gleichbleibend professionelle Druckergebnisse.

FAQs

Find answers to your most pressing questions about our 3D printing machines and services.

An FDM 3D printer, also known as Fused Deposition Modeling printers, is a printer that creates objects through layer-by-layer deposition of molten plastic filament. The plastic filament is heated until it becomes molten and extruded through a nozzle to form the shape of interest. One reason FDM printers are popular is that they are inexpensive and very easy to use, so they are widely used by both beginners and professional users.

FDM 3D printers have several advantages. The first one is that they are usually more cost-effective than other types of 3D printing technologies. This economy makes them accessible to a wide market, such as hobbyists, educators, and professionals. Second, FDM printers are user-friendly and accommodate a wide range of materials, from tough to engineering-grade thermoplastics, such as ABS and PLA. These printers are versatile, which enables one to use them in a wide range of applications, from prototyping to designing functional parts. The parts produced are strong, and they can withstand mechanical use. Running costs are also low, as it does not require any type of hazardous chemicals, making it safe and easy to run.

The FDM 3D printing process involves designing a 3D model using CAD software. After your design is ready, slicing software is used to convert the model into various layers. The printer then heats the plastic filament and extrudes it through a nozzle, laying down each layer according to the sliced model. As the layer is laid down, it cools and solidifies, building up the final object. This layer-by-layer mechanism provides control over the final object's shape and structure.

SLA and FDM are two different 3D printing technologies. The main difference is the material and the process. FDM printers use thermoplastic filaments, which are melted and extruded to lay down layers. SLA printers use liquid resin that is cured by a laser to cure each layer. SLA is usually at a better resolution, and the surfaces are smoother, so it's very fit for the designs with much detail and very intricate. FDM is more suitable for functional prototypes and bigger parts because it's stronger and cheaper. Generally, FDM is also cheaper compared to SLA printers and their materials.

Print resolution, layer height, extruder and platform temperature, print speed, filament quality, nozzle size, and proper slicer settings all impact the final print quality. Dual extrusion, an enclosed build chamber, and auto-calibration features also help improve consistency, precision, and reliability.

Still have questions?

We’re here to help you with any inquiries.

Contact